Hammurapi

Hammurapi
Hammurapi,
 
Chammurapi [x-], Hammurabi, König von Babylonien (1728-1686 v. Chr.), aus der 1. Dynastie von Babylon, einer der bedeutendsten altorientalischen Herrscher. Er gehörte der nach 2000 v. Chr. in Babylonien eingewanderten kanaanäischen Schicht (Amoriter) an. Anfangs nur einen Mittelstaat im Schatten Schamschi-Adads von Assyrien beherrschend, gelang es ihm nach dessen Tod (1712 v. Chr.), durch Ausschaltung der rivalisierenden Staaten Eschnunna, Larsa und Mari ein ganz Mesopotamien umfassendes Großreich zu errichten (Hauptstadt Babylon), das allerdings schon unter seinem Nachfolger wieder zerfiel.
 
Mit dem Namen Hammurapis ist die umfangreichste Kodifikation babylonischen Rechts verknüpft. Diese schließt an ältere Sammlungen von Rechtssätzen an, wie sie in den Gesetzen Urnammus und Lipitischtars in sumerischer und aus Eschnunna in akkadischer Sprache vorliegen. Das Original des Codex Hammurapi, eine 2,25 m hohe Dioritstele (mit einem nicht sehr plastischen Hochrelief mit dem König Hammurapi vor dem Sonnengott Schamasch am oberen Ende), wurde 1902 in Susa gefunden und befindet sich im Louvre, Paris. Dieser Gesetzgebung entspricht eine ebenso bedeutsame Verwaltungstätigkeit. Gestützt auf eine ausgebildete Beamtenschaft, konnte Hammurapi das Land wirtschaftlich und kulturell zu großer Blüte führen.
 
Bei der (der Darstellung des Codex Hammurapi ähnelnden) Darstellung eines Königs auf einem Stelenfragment (London, British Museum) handelt es sich wahrscheinlich ebenfalls um Hammurapi; der »Hammurapi-Kopf« aus Susa (Paris, Louvre) wird dagegen auch einem Herrscher von Eschnunna zugeschrieben.
 
 
The Babylonian laws, hg. v. G. R. Driver u. a. (1952);
 H. Schmökel: Hammurabi von Babylon. Die Errichtung eines Reiches (1958, Nachdr. 1971);
 H. Klengel: Hammurabi von Babylon (Berlin-Ost 41980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HAMMURAPI — (the spelling of the name with a p rather than a b seems assured by the writing ʿmrpʾ in Ugaritic apparently the (divine) kinsman is a healer, but interpreted by post Kassite Babylonian tradition as kimta rapaštu, widespread kinfolk ), the sixth… …   Encyclopedia of Judaism

  • Hammurapi — ist der Name mehrerer vorderasiatischer Könige, darunter Hammurapi von Babylon (1. Dynastie) Hammurapi von Ḫana Hammurapi I./ Ammurapi I. von Ugarit, Mitte 17. Jh. v. Chr. Hammurapi II. von Ugarit/ Ammurapi II., 1. Hälfte 15. Jh. v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammurapi — * Hammurapi is one of transliterations (spellings) of Hammurabi. * Hammurapi is a code review tool …   Wikipedia

  • Hammurapi: Die Kodifizierung des Rechts —   Im Winter des Jahres 1901/02 führten französische Archäologen ihre alljährlichen Ausgrabungen in Susa im südwestlichen Persien fort. Der gewaltige Ruinenhügel birgt in sich die Reste der Hauptstadt des Elamiterreiches, die auch in der… …   Universal-Lexikon

  • Hammurapi III. — Hammurapi III. (auch Ammurapi III.) war der letzte König von Ugarit und regierte von etwa 1215 bis ca. 1194/88 v. Chr. Seine Verbindung zu dem vorher regierenden Königshaus ist unsicher. Hammurapi III. ist vor allem aus der Korrespondenz mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammurapi III. (Ugarit) — Hammurapi III. (auch Ammurapi III.) war der letzte König von Ugarit und regierte von etwa 1215 bis ca. 1194/88 v. Chr. Seine Verbindung zu dem vorher regierenden Königshaus ist unsicher. Hammurapi III. ist vor allem aus der Korrespondenz mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammurapi I. (Babylon) — Hammurapis Gesetzeskodex Hammurapis Gesetzeskodex …   Deutsch Wikipedia

  • Hammurapi — biographical name see Hammurabi …   New Collegiate Dictionary

  • Hammurapi — noun Babylonian king who codified the laws of Sumer and Mesopotamia (died 1750 BC) • Syn: ↑Hammurabi • Instance Hypernyms: ↑king, ↑male monarch, ↑Rex …   Useful english dictionary

  • Codex hammurapi — Codex Hammurapi, ausgestellt im Louvre Der Codex Hammurapi, eine Rechtssammlung König Hammurapis von Babylon (* 1810 v. Chr.; † 1750 v. C …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”